|
Und dies ist nun ein Fenster oh man, da kann man ja Sachen drüber erzählen.............................................................................. |
Und womit fang ich an ? Na ich weiss nicht
so recht, kann mich nicht so richtig konzentrieren, aber
das wollt ihr ja nicht wissen. also fang ich mal an. Jo jetzt weiss ich, Grundsätzliches, was ist ein Netzwerk ? und was ist ein Server ? Also ein Netzwerk besteht aus mindestens 2 Benutzern ( Clients oder einfacher, wir als User ) und einem Server. Ein Server ist also nichts anderes wie eine Vermittlungsstelle zwischen den beiden Clients ( User ). Es kann aber auch so sein das ein Netzwerk aus mehreren Servern und natürlich aus mehreren Clients ( User) besteht, was logischerweise besser ist. Entschuldigt bitte, wenn hier irgendwelche Angaben nicht so 100% sind, ich habe das hier nicht studiert sondern alles aus probieren oder durch Nachlesen mir angeeignet, wenn ihr was anders haben möchtet dann schreibt mir. Für Änderungen bin ich immer zu haben, man kann ja nie auslernen. |
<WinMX
Peer Network Protocol> Das ist das Netzwerk von Mx, das
ist etwas anders aufgebaut als die anderen Netzwerke, da
ist das nämlich so das man sich nicht um die Adressen
kümmern muss, bei den anderen schon, die zurzeit
verfügbaren Server Adressen werden Automatisch erneuert
oder man macht es selber --> mit der Maus auf die Zeile <WinMX Peer Network Protocol>, dann sieht man
die Knöpfe die zur Verfügung stehen, siehe oben. Update
der sollte jetzt benutzt werden dann werden aus einer,
ich nehme mal an, Datenbank die Aktuellen Adressen
ausgelesen und eingetragen. <-- Und noch eine Besonderheit in
diesem Netzwerk, der Username sprich dein Name bekommt
immer eine wahllose Zahlenkombination dahinter gehängt.
Das liegt daran das dieses Netzwerk nicht mit festen
Servern arbeitet. Mist schon wieder was neues, nicht
feste Server, was ist das denn ? wie soll ich das denn
jetzt erklären mmmmm ach, diese Server stellen die
Verbindung zu den Client ( Usern ) her, weil bei diesem
Netzwerk jeder Client ein Server darstellt, was zur Folge
hat das wenn ein User die Verbindung trennt wird man
automatisch mit dem nächsten Verfügbaren User verbunden
( kann stören wenn man bei irgendein in der
Warteschlange steht, zumindest nach meinen Informationen,
deswegen hat auch jeder Username eine Zahlenkombination
hinten dranhängen. Diese Form von Netzwerk hat den
Vorteil das die Menge der User nicht begrenzt ist, was
bei den anderen nämlich ist. Der Nachteil für User ist
auch noch das die feste Übernahme in die Hotlist nichts
bringt, schuld daran ist die Zahlenkombination weil die
immer neu ist ( also kein fester Username ). Start = Verbindungsaufbau Stop = Stoppen der Verbindung Close = Schliessen Config = Konfiguration der Verbindung, habe ich bis dahin nicht verändert außer den Usernamen Update = Adressen Abgleich |
<OpenNap Protocol High Capacity
Networks> Das ist wohl etwas wichtiger als das von Mx
denn hier gibt es feste Server, und jeder User behält
sein Namen ( also wenn ein guter User zur Hand ist rein
in die Hotlist ) außer man ändert ihn selber. Aber wie
bekommt man die Adressen dafür, na kurz mal die Knöpfe
die man sieht wenn man mit der Maus auf die Zeile geht <OpenNap
Protocol High Capacity Networks> Connect All = Verbindet alle in der Liste stehenden Netzwerke, wenn man nichts an der Grundeinstellung geändert hat, die für das Netzwerk zuständig sind. Stop = Stoppen der Verbindung Close All = Schliessen aller Verbindungen Add = Hinzufügen eines Netzwerkes kann auch aus einem Server bestehen Was nicht zu vergessen wäre ist, das man bei Handeingabe von Servern immer dran denken sollte sie dem gleichen Netzwerk zuzuordnen dann kann ein das nicht passieren sich zweimal in einem Netzwerk anzumelden Update = Adressen Abgleich, hat aber keine Funktion mehr, meines wissen nach, seit es kein Napster mehr gibt Ja und wo bekommt man die Adressen dann her. Die eine Möglichkeit wäre, sich die Seite von Napigator aufzurufen und die Netzwerke und Server per Hand über Add einzutragen. Diese Arbeit kann man sich aber sparen wenn man im Besitz eines Programms namens NapMX ist ( siehe unter Links ), das liest die Seite aus und wenn man möchte trägt es die Netzwerke und Server unter OpenNap Protocol High Capacity Networks ein ganz automatisch. Hat man dann endlich irgendwelche Netzwerke drin stehen könnte es daran gehen die Verbindung herzustellen. Da gibt es jetzt zwei Möglichkeiten, die 1. wäre über Connect All dann Versucht Mx sich mit allen in der Liste stehenden zu verbinden. 2. Ich gehe mit der Maus auf ein Netzwerkeintrag ( siehe oben bei DJNap = Netzwerk darunter stehen die verfügbaren Server, was zu beachten wäre, es genügt mit ein Server verbunden zu sein alles andere wäre Quatsch ) und da auf Connect dann wird nur versucht Verbindung mit dem Netzwerk herzustellen. In dem Zuge gleich die Beschreibung für die Knöpfe bei Netzwerk Connect = Verbinden Close = Schliessen der Verbindung Add = Hinzu fügen eines Servers innerhalb des selbigen Netzwerkes Edit = Hier kann man die Daten für den jeweiligen Server ändern, Benutzernamen, Adresse falls sie sich geändert hat Port usw..... |
<OpenNap Protocol Low Capacity Networks> Das ist soweit das Gleiche wie bei OpenNap Protocol High Capacity Networks der einzige Unterschied lieg darin das man immer die Netzwerke einzeln verbinden muss, also man kann nicht Connect All machen. Es ist auch daran zu sehen das es nur Add und Update gibt. |
Da gibt es noch was, und zwar könnte es ja
sein das man von jemanden einen Privat Server bekommt und
da gibt es jetzt 2 Möglichkeiten die 1. wäre das man die Adresse den Namen usw. per Hand einträgt, wenn es dazu noch fragen geben sollte dann schreibt mir. 2. die Adresse ist als txt oder besser gesagt als wsx Datei verpackt, dann braucht man diese Datei nur auf das WinMx Symbol ( das eventuell auf dem Desktop liegt ) per Drag and Drop draufziehen und loslassen und siehe da jetzt findet man dieses Netzwerk mit einem Server oder mehr, in einem von beiden je nach dem wie sie geschrieben ist. Sollte wieder erwarten es so nicht möglich sein dann sucht man sich den Ordner von WinMx und macht das ganze mit der WinMx.exe also draufziehen und loslassen. So ich glaube das wäre alles zum Thema Servers. |
Wenn
man sich etwas mehr mit Servern, sprich OpenNap Servern beschäftigen
möchte |
Für Fragen und Anregungen einfach eine Mail